Abschnürungskolik:

Eine Abschnürungskolik im Dickdarm kann z.B. durch Verdrehung von Grimmdarmschlingen um die Längsachse entstehen.
Mögliche Ursachen können ein alter Blutwurmschaden, Einklemmung von Grimmdarmteilen in einem Bruchsack oder auch verdorbenes Futter sein.


Dickdarmverstopfung:

Eine Dickdarmverstopfung resuliert zumeist aus einer Anschoppungskolik im Dünndarm.
Dabei steht das Pferd so, als ob es Harn absetzen wollte. Die Kotballen sind klein und trocken. Allgemeine Kolikanzeichen sind oftmals nur gering zu erkennen.

Die möglichen Ursachen liegen in der Umstellung auf zu grobes Futter - öfter aber ist einfach zuviel Stallruhe der Auslöser.


Dünndarmkolik:

Eine unmittelbar, in sehr kurzer Zeit sich entwickelnde Kolik. Anzeichen sind Wälzen und Schweifschlagen. Es besteht LEBENSGEFAHR !

Mögliche Ursachen sind die Verfütterung von frischem Brot, zuviel Rübenfütterung oder die Aufnahme von verschimmeltem Heu oder Stroh.


Gaskolik:



Krampfkolik:

Krampfkoliken haben ihre Ursache im Leerdarm. Symptome sind Unruhe und Wälzen, begleitet von schmezhaftem Drang zum Absetzen von Kot und Urin.

Mögliche Ursachen sind eine sehr gierige Futteraufnahme, die Aufnahme von sehr großen Mengen kalten Wassers oder aber von angefrorenem Futter.


Sandkolik:

Einige Pferde fressen Wurzeln mit Sand. Dieser Sand lagert sich im unteren Grimmdarm oder in der magenähnlichen Erweiterung ab. Das Pferd magert ab, der Appetit ist unregelmäßig. Anzeichen einer Kolik sind zu Behinn nur gering.

Mögliche Ursachen können der Mangel an Spurenelementen oder auch an Kochsalz sein.


Verstopfungskolik:

Verstopfungskoliken sind im Blinddarm und der magenähnlichen Erweiterung zu lokalisieren. Die Kolik entsteht langsam, Anzeichen ist übelriechender Kot.

Ursachen können das Verfüttern von blattarmen Heu, das Fressen von zu großen Mengen Strohs und/oder unregelmäßige oder zu wenig Bewegung sein.